Fragen zu meiner Einzelveranstaltung
Mit wie vielen TeilnehmerInnen ist in einem Vortrag oder Workshop zu rechnen?
Wir werden vier Vortragssäle haben mit 80-120 Sitzplätzen haben. Wieviele TeilnehmerInnen tatsächlich kommen, ist nicht abzuschätzen.
Mit wie vielen Teilnehmern ist in einer BOF-Session zu rechnen?
Wir werden mehrere Räume haben, in denen die BOF-Sessions stattfinden werden. Wir wissen momentan noch nicht wie groß die sein werden, es dürften aber Seminarräume mit 30-40 Personen Obergrenze sein.
An welchem Tag soll meine Einzelveranstaltung stattfinden?
Die aktuelle Planung ist im Programm zu sehen.
Wie lange läuft eine Einzelveranstaltung?
Wir werden in der Regel zweistündige Zeit-Slots haben. Vorbereitete Beiträge sollten bis zu einer Stunde lang sein. Mindestens eine Dreiviertelstunde sollte Raum für Diskussion sein. Eine Viertelstunde ist für Raumwechsel veranschlagt.
Kann praktisch gearbeitet werden (EDV-Raum, Internet)?
Wir werden versuchen, in einem Vortragssaal und einem BOF-Raum Internet-Zugang zur Verfügung zu stellen. Wahrscheinlich werden nicht viele Rechner zur Verfügung stehen. Wenn du solcherlei verwenden willst, wende dich bitte möglichst sofort an das Oekonux-Projekt-Team.
Welche Präsentationstechnik steht zur Verfügung?
Für die Vorträge werden wir in zwei Vortragssälen einen Beamer benutzen können. Overhead steht überall rum.
Fragen zu den Papers
Braucht ihr eine Dokumentation meines Beitrags?
Ja. Sowohl aus eigenem Interesse als auch gegenüber unserem Haupt-Sponsor (Rosa-Luxemburg-Stiftung) müssen wir die Konferenzbeiträge öffentlich, d.h. im Web dokumentieren.
In der Regel sollte jeder Beitrag in Form eines Papers dokumentiert werden. Die Länge geben wir nicht vor. In begründeten Ausnahmefällen können wir vermutlich auch eine Foliendokumentation annehmen.
Bis wann braucht ihr das Paper?
Wir brauchen die Dokumentation der Beiträge bis spätestens 15.06.2001.
Bei wem kann ich mein Paper einreichen?
Wende dich bitte an Stefan Merten.
Welches Format soll das Paper haben?
Wir haben bisher kein Format festgelegt. HTML könnte eine brauchbare Basis sein, aber einfacher Text tut es auch.
Grundsätzlich gilt: Je einfacher desto besser. Jeglicher Layout-Schnickschnack fliegt im Zuge der Einpassung in die Web-Site sowieso raus. Also nur auszeichnen, was strukturell wichtig ist (Überschriften, Hervorhebungen, Bildunterschriften, etc.) und das nicht in "Fett", "Kursiv" oder ähnlichen Layout-Anweisungen verstecken.
Was geschieht mit meinem Paper?
Wir werden alle Papers, die zu einem Beitrag eingereicht werden, auf dieser Web-Site veröffentlichen. Sie müssen daher frei von Rechten Dritter sein. Am besten stellst du dein Paper unter die GNU Free Documentation License oder eine ähnliche Freie Lizenz.
Die Mailing-Liste
Warum bin ich auf referenten@oekonux-konferenz.de angemeldet worden?
Die Mailing-Liste dient sowohl der inhaltlichen Abstimmung verschiedener inhaltlicher Beiträge als auch der einfachen Mitteilung organisatorischer Hinweise durch das Oekonux-Projekt-Team.
Kann ich ältere Beiträge nachlesen?
Ja, denn die Mailing-Liste wird archiviert.
Organisatorisches
Wie sieht es mit Reisekosten und Unterkunft aus?
Wir erstatten die Kosten für An- und Abreise. Bitte benutzt preiswerte Reisemöglichkeiten.
Wir werden versuchen, für alle ReferentInnen Privatunterkünfte zu besorgen.
Gibt es Honorare?
Nein. Wir planen momentan lediglich Reisekosten und evt. Unterkunft zu zahlen. Evt. wird es eine einfache Verpflegung geben.
An wen kann ich mich wegen ... wenden?
Grundsätzlich arbeiten wir als Team an der Vorbereitung der Konferenz. Ihr erreicht uns unter projekt@oekonux.de. Für einzelne Themen haben sich Leute gefunden, die sich darum kümmern. Diese könnt ihr direkt ansprechen:
- Allgemeine Betreuung der Beitragenden: Stefan Meretz stefan.meretz@hbv.org
- Finanzen, Fahrtkostenerstattung: Stefan Merten smerten@oekonux.de
- Presse: Sabine Nuss sabine.nuss@gmx.de
- Unterkunft: Helmut Weiss helmut@free.de
- Vor-Ort-HelferInnen: Stefan Merten smerten@oekonux.de
- Papers: Stefan Merten smerten@oekonux.de
Sonstiges
Gibt es weitere FAQs?
Es gibt noch einen allgemeinen FAQ, der sich an alle BesucherInnen der Konferenz richtet.