Zeit und Ort der Konferenz?
Wann soll die Konferenz genau stattfinden?
Wir beginnen am Samstag, den 28.4.01 um 12.00Uhr und enden am Montag, dem 30.4.01 am frühen Nachmittag.
Wo soll die Konferenz stattfinden?
Die Konferenz wird an der Fachhochschule Dortmund (Sonnenstraße 96-100, 44139 Dortmund) durchgeführt.
Wie komme ich an die Fachhochschule Dortmund?
Einen Lageplan findest du auf der Web-Site der Fachhochschule
.
Auf einem Online-Stadtplan Dortmund kann die Fachhochschule direkt angewählt werden. Ein Klick auf den Nord-Pfeil bringt die Gebäude in der Sonnenstraße auf den Ausschnitt.
Wen ich in Dortmund den öffentlichen Nahverkehr verwenden will?
Die nächste S-Bahn-Haltestelle ist die Haltestelle Möllerbrücke, die in Dortmund fast jeder kennt. Sie ist deshalb ein gut zu merkender Punkt auch zum Nachfragen (besser als Fachhochschule).
Vom Ausgang Sonnenstraße ist die Fachhochschule bereits zu sehen (1 Minute Fußweg).
Es gibt ÖPNV-Verbindungen online. Als Ziel sollte Haltestelle Möllerbrücke verwendet werden.
Wenn ich den Zug benutzen will?
Ausgehend vom Dortmund Hbf gibt es zwei Möglichkeiten mit dem ÖPNV:
1. Möglichkeit
- Mit der S-Bahn Linie 1 nach Dortmund-Dorstfeld
- Dort in die S 4 umsteigen und bis zur Haltestelle Möllerbrücke fahren.
2. Möglichkeit
- Im Bahnhof eine der U-Bahnen Richtung Hörde, Aplerbeck, Westfalenhalle oder Hacheney nehmen, die alle vier am selben Gleis fahren
- Zwei Stationen fahren bis Haltestelle Stadtgarten
- Nach oben gehen zur Straßenbahn 408 Richtung Hombruch
- Weitere 2 Stationen fahren bis zur Haltestelle Möllerbrücke
Wenn ich auf das Auto angewiesen bin?
- Ankunft in Dortmund auf der B 1 (heißt auch A 430, im Stadtgebiet: Rheinlanddamm)
- Dort an der Abfahrt "Stadtmitte" abfahren
- Die Lindemannstraße immer weiterfahren, bis zum Neuen Graben (3. Ampel, von der Kreuzung aus sieht mensch den Hügel hoch die Möllerbrücke; da kommt die Sonnenstraße zwar auf die Lindemannstraße, aber als Einbahnstraße in die falsche Richtung)
- Den Neuen Graben rechts rein, dort kommt mensch zur Rückseite der FH
- Parkplatz suchen (schwer!) drumherumgehen, da sein...
Weitere wichtige Details zur Konferenzteilnahme
Kostet die Konferenz eine Gebühr?
Wir erheben keinerlei Teilnahmegebühren für die Konferenz.
Allerdings solltest du dich zwecks organisatorischem Überblick unbedingt über anmeldung@oekonux-konferenz.de oder das Anmeldeformular anmelden.
Soll ich mich anmelden?
Bitte, bitte, ja. Wir haben momentan keine Ahnung, wieviele Leute kommen werden und du hilfst uns sehr, wenn du eine kurze Anmeldung an anmeldung@oekonux-konferenz.de schickst. Wir bestätigen kurz vor der Konferenz.
Was ist mit Fete?
Wir planen für den Samstag Abend eine Fete, die dem gegenseitigen Kennenlernen dienen soll.
Wie steht es mit Verpflegung?
Wir werden Samstag und Sonntag von 12-16Uhr einen türkischen Imbiß auf dem Gelände haben, bei dem es mindestens Döner und etwas Vegetarisches geben wird.
Daneben stehen für individuelle Verpflegung rund um die Uhr zahlreiche Imbisse, Gaststätten und Kneipen zur Verfügung. Eine kleine Auswahl:
- El mundo; Neuer Graben 45, d.h. an der Rückseite der Fachhochschule; spanisch (Tapasteller)
- Cafe Muckefuck; Kreuzstraße, 10 Minuten Fußweg; auch vegetarisch; ab 9Uhr, Sonntag ab 10Uhr
- La Botte; Beurhausstraße 21; ziemlich guter Italiener, nicht billig
- City Grill; Hohe Straße, Hinterausgang FH raus, dann links und schon da sein
- Neben dem City Grill gibt es noch einen Griechen.
Samstag und Sonntag morgen und abends, sowie Montags ist jede/r auf sich selbst gestellt.
Ebenfalls an der Hohen Straße/Ecke Saarlandstraße ist eine Bäckerei, die Sonntags von 9-12Uhr geöffnet hat.
Außerdem ist am Neuen Graben - zwei Häuser weiter als "El mundo" - auch noch ein Öko-Lebensmittelgeschäft (Kornhaus) zur Selbstversorgung.
Habt ihr Schlafplätze?
Wir haben mehrere kleinere Massenschlafquartiere besorgen können. Wer da einen Platz braucht, sollte es unbedingt bei der Anmeldung über anmeldung@oekonux-konferenz.de mitteilen.
Drei einigermaßen günstige Angebote in der näheren Umgebung der Fachhochschule sind:
- Hotel Fürst (Beurhausstraße 57, ganz nahe), Tel/Fax: 0231/142060
- City Hotel (Silberstraße 37-43, 10 Minuten), Tel.: 0231/142086
- Kolpinghaus (Silberstraße 26, 10 Minuten), Tel.: 0231/140074
Daneben steht über die Homepage der Stadt Dortmund ein Verzeichnis Dortmunder Hotels
zur Verfügung.
Kann ich das alles nochmal schriftlich und aktuell haben?
Es wird beim Konferenzbüro eine Mappe geben, die zahlreiche Informationen enthält.
Zur Organisation der Konferenz
In wievielen Räumen wird die Konferenz laufen?
Wir haben vier Hörsäle, von denen drei für Vorträge und Workshops verplant sind. Sie haben zwischen 80 und 120 Sitzplätzen und bieten weiteren Raum zum Stehen.
Daneben haben wir vier Räume für spontane Diskussionsrunden (BOFs), Workshops und andere Zwecke. Sie fassen 50 bis 80 Personen.
Wer veranstaltet die Konferenz?
Veranstalter ist das Projekt Oekonux in Zusammenarbeit mit dem MEK Software Dortmund
.
Auf unterschiedliche Weise gesponsort wird das Ganze von
- der Rosa-Luxemburg-Stiftung
,
- der ver.di Dortmund,
- der Linken Liste Uni Dortmund.
Wir danken an dieser allen genannten und ungenannten UnterstützerInnen für ihren Einsatz, ohne den die Konferenz nicht möglich wäre.
Gibt es auch Werbematerial auf Papier?
Wir haben eine einen Flyer gelayoutet, der über die Web-Site zur Verfügung gestellt wird. Diesen Flyer kann sich jedeR selbst ausdrucken und natürlich auch vervielfältigen und verteilen. Er eignet sich auch als Plakat. Es ist geplant, eine Rückseite mit dem Programm zu layouten.
Zu den Einzelveranstaltungen
Welche Sorte Einzelveranstaltungen sind geplant?
Wir unterscheiden zwischen mehreren Sorten Einzelveranstaltung:
Projektvorstellung
-
Ein Projekt wird im Rahmen eines Vortrags vorgestellt. Dabei können auch Vorführungen stattfinden. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an.
Theorievortrag
-
Ein bestimmter Gedanke oder ein Bündel davon wird im Rahmen eines Vortrags erörtert. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an.
Workshop
-
Ein oder mehrere Beitragende bereiten Impulsreferate zum Thema des Workshops vor. Die Veranstaltung ist aber durch die Diskussion aller Anwesenden geprägt.
Podiumsdiskussion
-
Ähnlich einem Workshop jedoch mit stärkerer Betonung der Diskussion auf dem Podium.
Oekonux
-
Unter dieser Rubrik laufen projektinterne (aber natürlich offene) Veranstaltungen, die eher formalen Charakter haben.
Freie Diskussionsrunden (BOFs)
-
Geplante und/oder spontan gebildete Runden, in denen ein Thema unter allen Anwesenden ohne besonders vorbereitetes Material diskutiert werden soll.
Wieviele Einzelveranstaltungen sind geplant?
Es wird zwischen zwanzig und dreißig vorgeplante Einzelveranstaltungen geben. Freie Diskussionsrunden können spontan dazukommen.
Wieviele Einzelveranstaltungen werden parallel laufen?
Wir rechnen momentan mit bis zu drei parallelen Einzelveranstaltungen.
Gibt es ein Programm?
Das Programm steht in verschiedenen Ansichten zur Verfügung.
Kann ich auch einen Vortrag halten oder einen Workshop anbieten?
Wir haben die offiziellen Einladungen mittlerweile abgeschlossen. Wenn du kurzfristig noch einen Beitrag halten willst, dann ist das im Rahmen der freien Diskussionsrunden möglich. Wende dich bitte mit deiner Idee an das Oekonux-Projekt-Team.
Ist es möglich, spontane BOF-Sessions zu machen?
Es ist nicht nur möglich sondern sogar erwünscht. Wir werden einige Räume für BOF-Sessions zur Verfügung halten.
Zum Publikum der Konferenz?
An welche Zielgruppe richtet sich die Konferenz?
Die Konferenz dient vor allem der Selbstverständigung im Projekt Oekonux und mit Leuten, die auf ihrem Gebiet an ähnliche Fragen kommen wie wir. Dabei ist der Bogen von Freien Hardware-Projekten bis zu politischen Analysen gespannt.
Offenheit für andere Ansätze aber auch Kritikfähigkeit und der Wunsch nach (gemeinsamer) Weiterentwicklung stehen im Vordergrund. Sie richtet sich daher in erster Linie an das Fachpublikum der unterschiedlichen Gebiete, die wir auf der Konferenz behandeln wollen.
Natürlich sind aber auch Leute ohne klaren Bezug zu unseren Themen willkommen.
Wieviel Leute werden auf der Konferenz erwartet?
Wir rechnen zwischen 150 und 200 Personen. Anhand der erwünschten Anmeldung, sollten sich unsere Schätzungen verbessern.
Sonstiges
Kann ich euch irgendwie helfen?
Aber immer :-) .
- Vergiß bitte nicht dich anzumelden
.
- Am einfachsten erzählst du einfach anderen von der Konferenz.
- Wenn du mehr tun möchtest, kannst du Flugblätter und Plakate
besorgen, bei dir ausdrucken und aufhängen.
- Am meisten hilfst du uns, wenn du während der Konferenz hilfst. Wirf mal einen Blick auf unseren Überblick über die Vor-Ort-Hilfe
. Im Zweifelsfall setze dich bitte mit dem Oekonux-Projekt-Team
in Verbindung.
Wo kann ich weitere Fragen stellen, Wünsche anmelden oder mich beschweren?
Für alle Fragen, Wünsche und Beschwerden zur Konferenz wende dich bitte an das Oekonux-Projekt-Team.