Freie Netzentwicklung und das Netz der Begehrlichkeiten
Zum Chaos Computer Club
- Geschichte, Aufgabe und Funktion
- 1981 Treff von Computerfreaks und Datenreisenden
- seit 1984 Herausgabe Zeitschrift Datenschleuder und Veranstaltung des jährlichen Chaos Communication Congress
- 1986 Gründung des Chaos Computer Club e.V. als Konsequenz des 2. WiKG (Regelung von Verantwortlichkeiten)
- Vereinsziele
- Einsatz für ein Menschenrecht auf zumindest weltweite ungehinderte Kommunikation
- Förderung von Informationsfreiheit und Transparenz (z.B. maschinenlesbare Regierung)
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Folgen von Technologie (Restrisiken, Nebenwirkungen, Chancen)
- Praktische Arbyte / Organisationsform
- Bundesweiter Verein, organisiert in Dezentralen, Erfa-Kreisen und Chaos-Treffs
- Betrieb von Kommunikationsstrukturen und Medien (Datenschleuder, Web- & Listserver, CD-ROMs)
- Durchführung & Teilnahme von/an Veranstaltungen (Congress & Camp, Workshops, Anhörungen, Sonstige)
Entwicklung der Netze
- Basisnetze
- Telefonnetz; Echtzeitbandbreite und zeitabhängige Tarifierung
- X.25 Modell; Datenübertragungsrate, paketorientierte Vermittlung und Abrechnung
- ISDN; Digitalisierung und drastische Reduzierung der Vermittlungszeit. Abrechnung aber noch zeitabhängige Tarifierung
- Standleitungen; Pauschale Leitungsmiete, technologieabhängige Bandbreitennutzung
- Overlay
- Mailboxen (stand alone, oftmals single user)
- Vernetzte Einzelsysteme (store and forward)
- Internet (online routing)
Entwicklung der Informatik
- Software
- Datenverarbeitung und Übertragungsprotokolle; Vermittlung und Übertragung (RFC's -> TCP/IP)
- Darstellung und Verknüpfung; Diensteintegration und Konvergenz (->HTTP, HTML)
- Möglichkeiten
- Informationszugriff auf Basis eines gemeinsamen Informationspools
- Kommunikationsräume durch bidirektionale Kommunikationsdienste
Entwicklung des Internet
- Offene Protokolle
- UUCP (Mail, News)
- TCP / IP und aufbauende Protokolle
- Adreßraum (gTLD / ccTLD mit jeweiligen Vergaberichtlinien;zunächst "first come first serve" á la Postel)
- DNS auf Basis der Root-Zone-File Struktur (RFC 1591)
- Wandel der Vergabeinstanz IANA zu ICANN (unter Umgehung der UN)
- Dienste
- Telnet (remote access), FTP (file transfer) etc.
- Gopher (Strukturierter Informationszugriff)
- WWW ("Multimedia"; Verknüpfung von Dokumenten, Bild, Ton)
Entwicklung des menschlichen Verstandes I: Nutzungsgruppen
- Computerfreaks
- Wissenschaftler
- Kommunikationsfreaks
- Mäuseschubser & Legastheniker
Entwicklung des menschlichen Verstandes II: Anwendungen
- Informations-Sharing
- Soziale Vernetzung
- Gestaltung des virtuellen Raumes ("Cyberspace")
- individueller / öffentlicher Kommunikationsraum
- Herangehensweisen
- Öffentlicher Raum
- Virtueller Marktplatz
Visionen, Leitbilder und die Paradigmafrage
- Kanalmodell (Fernseher)
- Sender / Sauger ("Konsument")
- z.B. Video on Demand / Menschenbild?
- Netzmodell (Internet)
- Teilnehmeremanzipation -> Teilnehmer ist gleichberechtigt Sender und Empfänger
- Niederschwelliger Zugang
- Kommunikationsnetz
- Abbildung von und Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Realitäten
- Transaktionsnetz
- Geschäftsmodelle auf Basis von Annahmen über die leichte Erreichbarkeit einer Vielzahl von Nutzern
- Nutzung als Strukturverstärkung bei bestehenden Transaktionsvorgängen
"free flow of information" und andere Realitäten
- Medienparadigma Internet
- Philosophie der Netzinfrastruktur
- Offene auf- und ausbaufähige Standards
- Vernetzung unterschiedlicher Kulturräume
- Nationale vs. globale Empfindlichkeiten
- Prinzip der Verantwortung des Informationsanbieters
- Spielregeln im globalen Kulturraum Internet
- Entwicklung globalen Bewußtseins
- Gift-economy und öffentlicher Raum vs. geistiges Eigentum
Das Internet und das Netz der Begehrlichkeiten
- Nationale Ebene
- Unstrittig: Verantwortung des Urhebers für die ins Netzgestellten Inhalte
- Partiell sehr viel weitergehende Regulierung bis hin zu Zensurbehörden ("Informationsministerium" in China etc.)
- Inter-nationale Ebene
- Beispielfälle Radikal / XS4ALL etc.
- Urteil des deutschen Bundesgerichtshof vom Dezember 2000 und mögliche Auswirkung; Ausweitung nationalen Rechts
- Globale Ebene
- Struktur, Konstruktionshintergrund und Ausrichtung ICANN
- "Intellectual Property Constituency"; Konfrontationen von Marken- und Urheberrechtsgesetzen und dem Internet
- ICANN: Vint Cerf und der Erörterungsbedarf in Sachen "stability"
- Beispiel: Bisherige Vergaberichtlinien für die ccTLD-Registry, zukünftiges Modell der trilateralen Verträge
Kommunikationsfreiräume und Verteigungsstrategien
- Definition von Zugangsrechten
- Netzanschlüsse für Netzbürger vs. Touristenzugang für Konsumenten. Datenbürgersteige?
- Gesellschaftliche Anforderungen vs. geistiges Eigentum / Urheberrechtsgesetzgebung
- Recht des Bürgers auf die ihn betreffenden Informationen; maschinenlesbare Regierung
- Dezentralisierung
- Stärkung der Diskutierbarkeit politischen Handelns auf lokaler Ebene
- Modell Sealand (Insellösung)
- Modell Cryptome (US-Lösung mit 1A - Anwaltsetat)
- Andere dezentral agierende Projekte
Aktuelle Entwicklungsstränge
- Partielle Eskalation der Auseinandersetzungen um geistiges Eigentum
- DMCA (USA) vs. DeCSS, DMCA vs. SDMI
- IFPI/RPS Initiative des "Bundesverbands phonographischer Industrie" vs. MP3
- Derzeitige und wiederholte Adaption von DMCA-Paragraphen in EU-Gesetzentwürfe
- Entwicklung zukunftskompatibler Finanzierung der Kunst-Produktion?
- Globale Konfrontation im Bereich Markenrecht
- Weltweit nicht einheitliche Markengesetzgebung und die Konfrontation mit dem DNS-System
- Derzeit von ICANN entwickelter Lösungsansatz UDRP und die Folgen in der Praxis
- Auseinandersetzungen um Inkompatiblitäten in inhaltlichen Fragen
- Urteil des Bundesgerichtshofs in Sachen rechtsradikale Propaganda vom Dezember 2000 und Konsequenzen
- Gerichtsurteil des US-Bundesstaates Minnesota gegen das österreichische Projekt "vote-auction.com"
- Zunehmende Entwicklung von Technologien zur politischen Kontrolle
- Überwachungs- & Identifikationswerkzeuge für TK- und RL-Aktivitäten
Weitere Informationen
Diskussion auf der Oekonux-Liste
